GAP-ANALYSE NACHHALTIGKEIT
Durch eine Gap-Analyse verschaffen wir uns einen Überblick über die Ausgangssituation im Unternehmen auf Basis der Anforderungen.

Dies betrifft die Prozesse in allen Abteilungen. Auf dieser Basis wird ein konkreter Maßnahmenkatalog festgelegt. Das Ergebnis beschreibt den Optimierungsbedarf. Dies erläutern wir am Ende der Analyse dem Management und dem Projektteam.
GAP-ANALYSE
SCHRITT 1
Durchführung Gap Analyse
SCHRITT 2
Erstellung Auditbericht
SCHRITT 3
Erstellung Maßnahmenkatalog
SCHRITT 4
Management Review
(Resümee Gap-Analyse)
BEISPIELHAFTER AUDITPLAN FÜR EINE GAP-ANALYSE
Unten siehst Du einen beispielhaften Auditplan für eine Gap-Analyse. Je nachdem zu welcher Anforderung eine Gap-Analyse durchgeführt werden soll, ändern sich Fachabteilungen bzw. Themenfelder.
Personal
(etwa 1-2 Stunden)
Alle Themen rund um Personal: Arbeitsbedingungen, Arbeitsverträge, Schulungen, Ausstattung, Arbeitswege, etc.
Einkauf
(etwa 1 Stunde)
Alle Themen rund um den Einkauf: Lieferantenauswahl, Überprüfung, Dienstleister, etc.
Recht
(etwa 1 Stunde)
Alle Themen rund um Verträge und Gesetze: Rahmenverträge, vertragliche und gesetzliche Verpflichtungen, etc.
IT
(etwa 1-2 Stunden)
Alle Themen rund um die IT-Infrastruktur: Auswahl/Einkauf, Betrieb, Hardware, Software, Sicherheit, Prozesse, etc.
Gebäude
(etwa 1 Stunde)
Alle Themen rund um: Energieversorgung, Entsorgung, Brandschutz, Einbruchsschutz, etc.
Management
(etwa 1 Stunde)
Alle Themen rund um die Geschäftsführung: Nachhaltigkeitsstrategie, Umgang mit gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen, Verantwortlichkeiten, Organisationsstruktur, etc.