WIKI Nachhaltigkeit FAQ
WIKI Nachhaltigkeit/ FAQ
(CSR Bericht | EcoVadis und B Corp Zertifizierung)
Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur EcoVadis und B Corp Zertifizierung sowie zum Nachhaltigkeitsbericht
Inhaltsverzeichnis:
-
Was ist Nachhaltigkeitsmanagement?
-
Wofür brauchen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht?
-
Gibt es Zertifikate für Nachhaltigkeit?
-
Welche internationalen Standards gibt es?
-
Was ist EcoVadis?
-
Wofür EcoVadis?
-
Gibt es einen EcoVadis Fragebogen?
-
EcoVadis Beratung
-
EcoVadis Medaillen (Bronze, Silber, Gold, Platinum)
-
EcoVadis Zertifikat
-
Was ist B-Corp?
-
Warum B-Corp?
-
B-Corp Fragebogen
-
B-Corp Beratung
-
B-Corp vs EcoVadis
-
Gap-Analyse für Nachhaltigkeit
B Corp Zertifizierung & B Impact Assessment, Nextwork Sustainability
B CORP ZERTIFIZIERUNG
Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen beim „B Impact Assessment“ der B Lab und helfen dabei, eine „B Corp Zertifizierung“ zu erhalten.

Vor allem junge Menschen legen heute einen noch nie da gewesenen Fokus auf nachhaltiges Handeln und fordern einen klaren Purpose seitens der Unternehmen ein. Fortschritt kann nur erfolgreich vorangebracht werden, wenn Firmen eine neue Sinnhaftigkeit etablieren und sich mit der Verwirklichung ihrer wirtschaftlichen Ziele gleichzeitig für einen positiven Wandel einsetzen.
Marco,
Founder & CEO, Nextwork
Strengthen your purpose and make sustainability a priority!
WAS IST B CORP?
Das unabhängige Netzwerk „B Lab“ zertifiziert Firmen und Organisationen, die Verantwortung übernehmen und eine solche umwelt- und sozialverträgliche Zukunft aktiv vorantreiben. Bereits 5.000 Unternehmen in mehr als 70 Ländern, darunter Patagonia, Weleda und The Guardian verpflichten sich als „B Corporations“ zu nachhaltigem unternehmerischem Handeln und dazu, ihren Impact kontinuierlich zu messen und zu verbessern.
WIE HILFT NEXTWORK DABEI?
Um die „B Corp“ Zertifizierung zu erreichen, muss ein B Impact Assessment vollzogen werden und eine bestimmte Punktzahl erreicht werden. Dabei unterstützen wir Unternehmen, beispielsweise durch eine Gap-Analyse, auf Basis derer wir erfahren, auf welchem Stand das Unternehmen ist – und welche Schritte zu tun sind.