Welche internationalen Standards gibt es?

Welche internationalen Standards gibt es? 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Der Begriff Nachhaltigkeit hat sich mit der Zeit weiterentwickelt und ist zu einem breiten Überbegriff für umweltbewusstes und soziales Handeln geworden. Er wird oft in Zusammenhang mit Unternehmensinitiativen verwendet, welche der Gesellschaft oder Umwelt zugutekommen.   

  • Global Reporting Initiative (GRI) 
    Setzt sich weltweit für die Nachhaltigkeitsberichtserstattung von Organisationen ein und bietet Richtlinien für die Erstellung solcher Berichte.
    Dazu stellt sie Organisationen und Unternehmen 36 einzelne Standardmodule und über 120 verschiedene Indikatoren für die Berichtserstattung zur Verfügung, welche die verpflichtende Grundlage der GRI-Standards bilden.
     
  • Corporate Social Responsibility (CSR) 
    Unter CSR versteht sich die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. Der Begriff umschreibt den freiwilligen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht. Die jeweiligen Daten werden in einem CSR-Bericht zusammengefasst und hilft Unternehmen, sich seinen Stakeholdern und der Öffentlichkeit gegenüber ökologisch und sozial verantwortlich zu zeigen.
     
  • Sustainable Development Goals (SDG) 
    Umfassen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zur Förderung nachhaltigen Friedens und zum Schutz des Planeten.
     
  • United Nations Global Compact (UNGC
    Unterstützt Unternehmen dabei, auf Basis 10 universeller Prinzipien (beinhalten die Themen Arbeitsnormen, Menschenrechte, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung) Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und zur Umsetzung der SDGs beizutragen. Der UNGC bietet einen Rahmen, um über eine gerechtere Ausgestaltung der Globalisierung zu diskutieren und diese Vision mit geeigneten Strategien und Aktivitäten zu verwirklichen.  


Wofür brauchen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht?

Wofür brauchen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht?

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Ein Nachhaltigkeitsbericht lässt sich nicht einfach aus den Ärmeln schütteln und bedarf etwas mehr als gutgemeintem Marketing und Kommunikation.  

Denn Nachhaltigkeit umfasst nicht nur gängigen Themen, wie die CO2-Bilanz sondern betrifft viel mehr Bereiche in Unternehmen. Nachhaltigkeit ist zu einem breiten Überbegriff für umweltbewusstes und soziales Handeln geworden. Daher muss auch bei der Verfassung eines Nachhaltigkeitsberichtes das Thema ganzheitlich betrachtet werden. Das bedeutet es darf alles auf den Tisch, was unter den sogenannten Triple-Bottom-Line-Ansatz fällt: Ökologie, Soziales und Wirtschaft. Hierbei finden sich Themen wie Energieverbrauch und Mobilität, betriebliche Gesundheitsvorsorge, Arbeitsplatzergonomie oder Work-Life-Blend.  

 

Fünf Schritte für einen guten Start 

  • Eine Taskforce aus den verschiedenen Bereichen gründen, welche sich mit Nachhaltigkeit befassen sollten: HR, Legal, Projektmanagement, Sales, Marketing, etc. 
  • Greenwashingfallen können vermieden werden, indem man sich substanziell mit dem Thema auseinandersetzt. 
  • Mit Kreativität allein ist es nicht getan. Die Konzeption eines Nachhaltigkeitsberichtes sollte nicht allein im Marketing angesiedelt sein. 
  • Stattdessen sind Expert:innen gefragt und sollten an Board geholt werden, denn es ist ein ordentliches Maß an Know-How gefragt, um die relevanten Themen auf den Punkt zu bringen. Beispielsweise bedarf es einer Wesentlichkeitsanalyse sowie einer ausgiebigen Recherche der Daten und Fakten.  
  • Ein Systematischer Ansatz ist daher Voraussetzung. Ebenso gibt es internationale Berichtsstandards, an denen es sich zu orientieren gilt. 


Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement

Nur mit einem Nachhaltigkeitsmanagementsystem, das die Leistungen und Strategie des Unternehmens strukturiert, lassen sich die Bemühungen eines Unternehmens messen und kommunizieren.

nxt-sustainability | nextwork | nachhaltigkeit

Anstatt sich von Anforderungen der Gesetzgebung oder Kunden immer wieder aufs Neue durch Assessments oder Fragebögen schlagen zu müssen, hilft ein Managementsystem die eigenen Nachhaltigkeitsleistungen im Griff zu haben. Mit unserer Hilfe können die Anforderungen aus bestehender Dokumentation bedient werden und die Zielerreichung verfolgt werden. Ganz im Sinne des Mottos „Drive your Sustainability“.

Kostenlose Erstberatung (Termin online buchen)

Für die in der Wesentlichkeitsanalyse herausgearbeiteten Schwerpunkte definieren wir mit euch messbare Leistungsindikatoren und untermauern diese mit einem Managementsystem. Die KPIs helfen euch, mit eurem Unternehmen langfristig „on track“ zu bleiben und eure Nachhaltigkeits-Ziele zu erreichen – sei es eine EcoVadis-Zertifizierung, den CO2-Ausstoss zu reduzieren oder euch in Ländern zu engagieren, aus denen ihr eure Rohstoffe bezieht. Leitlinien und Monitoring dienen dazu, eure Sustainability Aktivitäten aktiv voranzutreiben, statt von Anforderungen und Assessments getrieben zu werden, und die Geschäftsführung einzubinden.

Mehr zu Wesentlichkeitsanalyse
nxt-sustainability | nextwork | nachhaltigkeit

EcoVadis Zertifikat

EcoVadis Zertifikat

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Beim EcoVadis Rating können vier unterschiedliche Medaillen erreicht werden, welche sich aus dem Prozentrang der EcoVadis Bewertung und einer Themenmindestpunktzahl zusammensetzt. Die Gesamtbewertung (0-100 Punkte) spiegelt die Qualität des Nachhaltigkeitsmanagements zum Zeitpunkt der Bewertung wider.

  • Bronze (erhalten die besten 50 %, Gesamtpunktzahl zwischen 47 und 55)
  • Silver (erhalten die besten 25%, Gesamtpunktzahl zwischen 54 und 65)
  • Gold (erhalten die besten 5%, Gesamtpunktzahl zwischen 66 und 72)
  • Platinum (erhalten die besten 1%, Gesamtpunktzahl zwischen 73 und 100)

Ebenso erhalten Unternehmen nach Abschluss des EcoVadis Ratings eine CO2-Scorecard. Diese ermöglicht eine unabhängige Beurteilung des Kohlenstoffmanagementsystems und dessen Leistung. Es wird hierzu das Leistungsniveau des Kohlenstoffmanagements ermittelt und spezifische Stärken aber auch Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Man kann fünf verschiedene Leistungsniveaus erreichen: Ungenügend, unvollständig, moderat, fortgeschritten oder hervorragend.

Auf Grundlage der Medaillen- bzw. Scorecard-Ergebnisse können Potenziale identifiziert und in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingearbeitet werden. 


EcoVadis Beratung

Um den EcoVadis Fragebogen ausfüllen zu können, müssen einige Nachweise (z. B. in Form von Berichten, Richtlinien oder Prozessbeschreibungen) eingereicht werden. Um hierbei einen Überblick zu behalten und gut vorbereitet zu sein, empfiehlt sich eine Beratungsleistung zu beziehen. Denn tatsächlich steckt hinter EcoVadis ein komplexeres Assessment.

Wenn man hierbei nicht von Vorneherein gut aufgestellt ist, läuft man Gefahr keine der vier Medaillen zu erreichen und somit mögliche wichtige Aufträge zu verlieren. Daher sollten Unternehmen vor der Abgabe des Fragebogens die Anforderungen genau kennen und umsetzen.

Beratungen bieten einen gesamtheitlichen Überblick der einzelnen Anforderungen und unterstützen Unternehmen dabei, schon vorhandene Unternehmensprozesse so aufzuarbeiten, dass sie für das EcoVadis Rating nützlich sind. 


Gibt es einen EcoVadis Fragebogen?

Gibt es einen EcoVadis Fragebogen?

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Jedes Unternehmen wird auf Basis der Themen: Ethik, nachhaltige Beschaffung und der Auswirkungen von Umwelt, Arbeits- und Menschenrechten anhand eines Fragebogens bewertet. Abhängig von dem Standort, der Branche und Größe des Unternehmens umfasst der Fragebogen mehr oder weniger Fragen und Angaben. Insgesamt können jedoch maximal 100 Punkte erreicht werden. 

Die komplette Bewertung setzt sich aus vier Phasen zusammen:  

  • Registrierung
    Vorab werden Unternehmen gebeten, allgemeine Informationen anzugeben (z . B. Standort, Größe und Branche), welche benötigt werden, um den Fragebogen individuell auf das Unternehmen abzugleichen. Anschließend erfolgt einen Einladungsmail inkl. dem Registrierungslink um sich auf der Plattform einzutragen, auf welcher auch die Bewertungsergebnisse freigegeben werden.
     
  • Fragebogen
    Mit der erfolgreichen Registrierung wird der Fragebogen zur Beantwortung zur Verfügung gestellt. Hierbei müssen nicht nur Fragen beantwortet werden. Vielmehr geht es darum, belegende Unterlagen und Nachweise zu liefern, die für die Validierung des Nachhaltigkeitsmanagementsystems relevant sind. Die Beantwortung kann, je nach Größe des Unternehmens und der Zugänglichkeit der geforderten Informationen einige Tage in Anspruch nehmen.
     
  • Analyse durch Expert:innen
    Nach der Einreichung des ausgefüllten Fragebogens und der Nachweisdokumentation, werden diese vom Analyse-Team bewertet. Je nach Komplexität kann dies einige Wochen dauern. Die Bewertung stützt sich auf internationale Standards wie ISO 26000, die Leitlinie des Global Compact (UNGC) und den Global Reporting Index (GRI).
     
  • Ergebnisse
    Sobald die Bewertung abgeschlossen ist, wird das Ergebnis und die Scorecard auf dem Unternehmensprofil auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Hier kann die Scorecard bei Anfragen freigegeben und veröffentlicht werden. Das Ergebnis ist ein Jahr nach dem Veröffentlichkeitsdatum gültig. 


Wofür EcoVadis?

Die EcoVadis Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre ökologischen, sozialen und ethischen Nachhaltigkeitsleistung auf nachverfolgbare Art zu kommunizieren und zu steuern. 

Immer mehr Unternehmen fordern eine Zertifizierung für eine (weitere) Zusammenarbeit, wodurch der Druck steigt, Transparenz bzgl. der eigenen Nachhaltigkeitspraktiken aufzuzeigen und zu verbessern. Folgende Vorteile können hierdurch erzielt werden: 

  • Schutz des Unternehmensrufes und der Marken 
  • Niedrigere Kosten durch gemeinsame Aktionen 
  • Verringerung des Risikos einer Störung der Lieferkette 
  • Erleichterung des Zugangs zu Finanzmitteln und Erhöhung der Bewertung 
  • Verschaffung von Marktvorteilen 

Weltweit arbeiten schon zehntausende Unternehmen mit EcoVadis zusammen, um mit universellen Benchmarks und Tools um eine Leistungsverbesserung im Bereich Nachhaltigkeit zu gewährleisten und voranzubringen. Ein leistungsstarkes Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen, zeigt von Innovation und kann dazu beitragen auch Umsatzpotenziale zu steigern. Eine EcoVadis Bewertung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Vorreiterrolle aufzuzeigen, denn Kunden, Geschäftspartner als auch die eigenen und zukünftigen Mitarbeitenden erwarten hierbei zunehmend Transparenz zu diesen Themen. 


Was ist EcoVadis?

Bei EcoVadis handelt es sich um einen internationalen Anbieter von ganzheitlichen Nachhaltigkeitsratings, mit welchen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen bewerten und zertifizieren können. Es handelt sich um eine entgeltliche Dienstleistung zur Bewertung der wesentlichen Nachhaltigkeitsauswirkungen eines Unternehmens auf Grundlage dokumentierter Nachweise. 

Das Rating befasst sich mit den Auswirkungen von Umwelt, Arbeits- und Menschenrechten sowie mit den Themen Ethik und nachhaltige Beschaffung.  

Auf diese Weise können Risiken gemindert werden, während gleichzeitig ein positiver Beitrag für die Umwelt geleitet, Innovationen vorangetrieben und Transparenz gefördert werden. 


Wesentlichkeitsanalyse

Wesentlichkeitsanalyse

Erst wenn man durch eine Wesentlichkeitsanalyse weiß, welche Themen für mein Unternehmen relevant sind kann ich mit einer effektiven Nachhaltigkeitsstrategie einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Wesentlichkeitsanalyse

Sowohl für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie als auch beim Schreiben eines Nachhaltigkeitsberichtes ist es wichtig zu wissen, welche Bereiche für das Unternehmen wichtig sind und auch wo ein Beitrag geleistet werden kann.

Das nicht nur als Add-On, sondern im Kern der Unternehmenstätigkeit.

Kostenlose Erstberatung (Termin online buchen)

Nachhaltigkeit betrifft so viele Bereiche, dass man sich schnell in diesen verlieren kann. Oft werden Bemühungen in den Themen der Nachhaltigkeit als Zusatzleistung außerhalb des Unternehmenskosmos unternommen. Größeren Erfolg erzielt man allerdings, wenn man seine Anstrengungen und die Nachhaltigkeitsstrategie an den materiellen Themen des Unternehmens orientiert.

In der Wesentlichkeitsanalyse klären wir gemeinsam wohin sich das Unternehmen entwickeln möchte und welche Schwerpunkte dabei zu setzen sind.

Auch die Aufteilung der Ressourcen bei der Umsetzung der Strategie oder Erstellung des Berichts sind an der Wesentlichkeit anzulehnen. Die Themen sind mit der notwendigen Priorität zu bearbeiten.

Bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse orientieren wir uns an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der UN (die Sustainable Development Goals – SDGs) und den Indikatoren der Global Reporting Initiative (GRI). Gleichzeitig verknüpfen wir das immer mit dem entsprechenden Unternehmenshorizont.

Auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung steht man Anfangs vor einer Vielzahl an Indikatoren. Genau wie bei der Strategieentwicklung ist das Wissen über die elementaren Themen meines Unternehmens wichtig für eine gute Berichterstattung, die Gesetz- und Ratinganforderungen erfüllt.

Mehr zu Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsstrategie

NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE

Die Entwicklung einer wirksamen Nachhaltigkeitsstrategie, orientiert an den individuell relevanten Themenfeldern hilft Unternehmen sich für langfristigen Erfolg zu positionieren und dabei eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

nxt-sustainability | nextwork | nachhaltigkeit

Zunehmende Anforderungen durch Gesetzgebung, Kunden und eigene Motivation stellen Unternehmen vor die Herausforderung ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten und diesen zu messen. Zu wissen an welchen Punkten man mit welchen Maßnahmen ansetzen kann, ist dabei unverzichtbar.

Nur durch eine Nachhaltigkeitsstrategie kann an diese Aufgabe effektiv herangegangen werden.

Kostenlose Erstberatung (Termin online buchen)

Um das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, ist es notwendig eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln die im Kern der Unternehmenstätigkeit verankert ist und mit der Unternehmensstrategie vereinbar ist. Das Feld der Nachhaltigkeit ist groß und überfordert manch einen auf den ersten Blick.

Wo fängt man an?

Was kann ich mit meinem Unternehmen tun?

Was sind relevante Themen in meiner Branche und meines Unternehmens?

Wir unterstützen dabei die wesentlichen Themen zu identifizieren und dabei die Erwartungen der wichtigsten internen und externen Stakeholder zu berücksichtigen. Dafür führen eine gemeinsame Wesentlichkeitsanalyse durch. Denn nur wenn Nachhaltigkeit nicht als lästiges Add-On verstanden wird, sondern sich mit den bereits wichtigen Bereichen einer Firma auseinandersetzt, kann ich Erfolg haben.

Mehr zu Wesentlichkeitsanalyse

Dabei ist für uns immer das Ziel mit unseren Kunden auf individueller Basis ein nachhaltiges Wirtschaften unter Berücksichtigung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem zu erreichen und ein zukunftsfähiges, erfolgreiches Unternehmen zu fördern. 

nxt-sustainability | nextwork | nachhaltigkeit