Wesentlichkeitsanalyse

Erst wenn man durch eine Wesentlichkeitsanalyse weiß, welche Themen für mein Unternehmen relevant sind kann ich mit einer effektiven Nachhaltigkeitsstrategie einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Wesentlichkeitsanalyse

Sowohl für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie als auch beim Schreiben eines Nachhaltigkeitsberichtes ist es wichtig zu wissen, welche Bereiche für das Unternehmen wichtig sind und auch wo ein Beitrag geleistet werden kann.

Das nicht nur als Add-On, sondern im Kern der Unternehmenstätigkeit.

Kostenlose Erstberatung (Termin online buchen)

Nachhaltigkeit betrifft so viele Bereiche, dass man sich schnell in diesen verlieren kann. Oft werden Bemühungen in den Themen der Nachhaltigkeit als Zusatzleistung außerhalb des Unternehmenskosmos unternommen. Größeren Erfolg erzielt man allerdings, wenn man seine Anstrengungen und die Nachhaltigkeitsstrategie an den materiellen Themen des Unternehmens orientiert.

In der Wesentlichkeitsanalyse klären wir gemeinsam wohin sich das Unternehmen entwickeln möchte und welche Schwerpunkte dabei zu setzen sind.

Auch die Aufteilung der Ressourcen bei der Umsetzung der Strategie oder Erstellung des Berichts sind an der Wesentlichkeit anzulehnen. Die Themen sind mit der notwendigen Priorität zu bearbeiten.

Bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse orientieren wir uns an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der UN (die Sustainable Development Goals – SDGs) und den Indikatoren der Global Reporting Initiative (GRI). Gleichzeitig verknüpfen wir das immer mit dem entsprechenden Unternehmenshorizont.

Auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung steht man Anfangs vor einer Vielzahl an Indikatoren. Genau wie bei der Strategieentwicklung ist das Wissen über die elementaren Themen meines Unternehmens wichtig für eine gute Berichterstattung, die Gesetz- und Ratinganforderungen erfüllt.

Mehr zu Nachhaltigkeitsbericht