Jedes Unternehmen wird auf Basis der Themen: Ethik, nachhaltige Beschaffung und der Auswirkungen von Umwelt, Arbeits- und Menschenrechten anhand eines Fragebogens bewertet. Abhängig von dem Standort, der Branche und Größe des Unternehmens umfasst der Fragebogen mehr oder weniger Fragen und Angaben. Insgesamt können jedoch maximal 100 Punkte erreicht werden.
Die komplette Bewertung setzt sich aus vier Phasen zusammen:
- Registrierung
Vorab werden Unternehmen gebeten, allgemeine Informationen anzugeben (z . B. Standort, Größe und Branche), welche benötigt werden, um den Fragebogen individuell auf das Unternehmen abzugleichen. Anschließend erfolgt einen Einladungsmail inkl. dem Registrierungslink um sich auf der Plattform einzutragen, auf welcher auch die Bewertungsergebnisse freigegeben werden.
- Fragebogen
Mit der erfolgreichen Registrierung wird der Fragebogen zur Beantwortung zur Verfügung gestellt. Hierbei müssen nicht nur Fragen beantwortet werden. Vielmehr geht es darum, belegende Unterlagen und Nachweise zu liefern, die für die Validierung des Nachhaltigkeitsmanagementsystems relevant sind. Die Beantwortung kann, je nach Größe des Unternehmens und der Zugänglichkeit der geforderten Informationen einige Tage in Anspruch nehmen.
- Analyse durch Expert:innen
Nach der Einreichung des ausgefüllten Fragebogens und der Nachweisdokumentation, werden diese vom Analyse-Team bewertet. Je nach Komplexität kann dies einige Wochen dauern. Die Bewertung stützt sich auf internationale Standards wie ISO 26000, die Leitlinie des Global Compact (UNGC) und den Global Reporting Index (GRI).
- Ergebnisse
Sobald die Bewertung abgeschlossen ist, wird das Ergebnis und die Scorecard auf dem Unternehmensprofil auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Hier kann die Scorecard bei Anfragen freigegeben und veröffentlicht werden. Das Ergebnis ist ein Jahr nach dem Veröffentlichkeitsdatum gültig.