Der Begriff Nachhaltigkeit hat sich mit der Zeit weiterentwickelt und ist zu einem breiten Überbegriff für umweltbewusstes und soziales Handeln geworden. Er wird oft in Zusammenhang mit Unternehmensinitiativen verwendet, welche der Gesellschaft oder Umwelt zugutekommen.
- Global Reporting Initiative (GRI)
Setzt sich weltweit für die Nachhaltigkeitsberichtserstattung von Organisationen ein und bietet Richtlinien für die Erstellung solcher Berichte.
Dazu stellt sie Organisationen und Unternehmen 36 einzelne Standardmodule und über 120 verschiedene Indikatoren für die Berichtserstattung zur Verfügung, welche die verpflichtende Grundlage der GRI-Standards bilden.
- Corporate Social Responsibility (CSR)
Unter CSR versteht sich die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. Der Begriff umschreibt den freiwilligen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht. Die jeweiligen Daten werden in einem CSR-Bericht zusammengefasst und hilft Unternehmen, sich seinen Stakeholdern und der Öffentlichkeit gegenüber ökologisch und sozial verantwortlich zu zeigen.
- Sustainable Development Goals (SDG)
Umfassen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zur Förderung nachhaltigen Friedens und zum Schutz des Planeten.
- United Nations Global Compact (UNGC
Unterstützt Unternehmen dabei, auf Basis 10 universeller Prinzipien (beinhalten die Themen Arbeitsnormen, Menschenrechte, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung) Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und zur Umsetzung der SDGs beizutragen. Der UNGC bietet einen Rahmen, um über eine gerechtere Ausgestaltung der Globalisierung zu diskutieren und diese Vision mit geeigneten Strategien und Aktivitäten zu verwirklichen.